Author: Florian Brand
BRAUNSCHLAG
Spiel Vanessa Reinhardt Frank Dimmler Gerhard Kudec Marie Klemmer Tobias Weihbrecht Petra Hub Lukas Martin Gerhard Stahl Anna Wieczorek Julian Stürnkorb Gerold Stürnkorb Wolfgang Utner Bärbel Reinhardt Ton und Licht Martin Scheu Marc Dimmler Maske Sybille Schröder Souffleuse Susanne Stürnkorb Im Auftrag Theaterverein Oberstetten ho-ho-hoffentlich e.V. Nach zwei Jahren in englischen Landhäusern und […]
Es war einmal … der Teufel
Spiel Ensemble des Sprungbrett e.V. GastspielerInnen Ringo Wunderlich Sabine Ries Frank Dimler Roland Wunderlich Uwe Kaplirz zu Sulewicz Monika Schumann Chorleitung Daniela Borst Choreografie Sonngard Röhm Geige Marie-Luise Zenker Klanggruppe Hildegard Beetz-Geier Projektkoordination Dr. Sabine Kaplirz zu Sulewicz Projektorganisation Michael Gackstatter Hedwig Appel Uschi Döhner Jenny Bachmeyer Maske Charlotte Carle Bühnenbau Karl Hermann Scheithe-Erhardt […]
What is love & IMPROVISIEREN
Die beiden Workshops im Auftrag der Jugendhilfe Creglingen hatten zwei ganz unterschiedliche Ansätze und Herangehensweisen. Der erste Workshop „Improvisieren – im Theater alltäglich“ dauerte drei Tage und richtete sich ausschließlich an junge Geflüchtete. Begrenzte Sprachmöglichkeiten, geringe Motivation und ständige Unsicherheit vesperren den unbegleiteten Geflüchteten oft den Zugang zu einem souveränen und selbstbestimmten Auftreten. In […]
amarena Preisträgerfestival
Auszug aus der offiziellen Pressemitteilung „In das „Fremdsein“ hineinversetzen, sich auf andere Perspektiven einlassen, das vermittelte die „Odyssee des Lebens“. Wie fühlt es sich an, Repressalien ausgesetzt zu sein oder nicht die Wahl zu haben, vor oder hinter dem Zaun zu stehen? Aus der homerschen Textvorlage und den Lebensgeschichten der Beteiligten zeigte das Ensemble […]
Albert Sammt – Ein Leben und der Zeppelin
Für das Albert Sammt Museum in Niederstten wurde aus Archivmaterial und einigen neuen Aufnahmen ein Portrait des Niederstettener Ehrenbürgers Albert Sammt erstellt. Am 21. Juni 1982 im Alter von 93 Jahren starb Sammt und wurde auf eigenen Wunsch dort zur Ruhe gesetzt wo alles begann: Niederstetten. Wo nun ein Mann begraben liegt, der sich […]
Der süßeste Wahnsinn
Spiel Vanessa Reinhardt Frank Dimmler Gerhard Kudec Marie Klemmer Lisa Stürnkorb Tobias Weihbrecht Petra Hub Lukas Martin Hanna-Marie Leyrer Bärbel Reinhardt Ton und Licht Friedemann Reichert-Krumrein Marc Dimmler Maske Sybille Schröder Souffleuse Susanne Stürnkorb Im Auftrag Theaterverein Oberstetten ho-ho-hoffentlich e.V. „Wenn zwei sich streiten … , sollte man sie nicht in der gleichen […]
Die Drei Federn
Spiel Teilnehmer des Sprungbrett e.V. Projektkoordination Dr. Sabine Kaplirz zu Sulewicz Projektorganisation Michael Gackstatter Jenny Bachmeyer Maske Charlotte Carle Uschi Döhner Im Auftrag Sprungbrett e.V. „Die drei Federn“ der Gebrüder Grimm war Vorlage für das dokumentarische Theater des Sprungbrett e.V. Mit sehr viel persönlichem Bezug zum Thema Erbe und einem sehr reizvollen Spielort am […]
GEWONNEN – amarena Preis geht an „Odyssee des Lebens“
Vom 29. – 30.09. konnten wir noch drei Aufführungen beim Preisträgerfestival in Leipzig absolvieren um den Preis in der Kategorie „offene Theaterformen“ entgegen zu nehmen. Unser Dank gilt dem BDAT, dem Werk2 und besonders Micha Braun für die tolle Laudatio! DANKE Preisträgerseite
Im Himmel kummt doch widder alles zsamm
Spiel Wolfgang Hess Susanne Stirmlinger Silke Herschlein Jens Kellermann Tanja Kellermann Jule Stirmlinger Luca Zink Magdalena Naser Frank Dimmler Edgar Habel Cinja Metzger Eberhard Meder Leonie Hertlein Verene Schiebold Anna Schiebold Ulrich Pfänder Jürgen Dehner Matthias Haas Thomas Wilhelm Richard Beck Monika Kreiselmeier Jochen Heppel Simon Meder Raffael Sachadae Stefan Hofmann Regieassistenz Maria Czerniejewski Ton […]
Die ODYSSEE – Des Lebens
Spiel Afroditi Amelie Galina Ghaith Johanetta Jule Leila Marjam Monika Naweed Noorwhag Pia Yaman Yasser Regieassistenz Björn Küppers Im Auftrag Deutschordensmuseum Bad Mergentheim Homers „Odyssee“, fester Bestandteil der griechischen Antike, die als Wurzel unserer gemeinsamen europäischen Kultur gilt, als Grundlage für ein interkulturelles Theaterprojekt heran zu ziehen lag nahe. Motive wie Krieg, Irrfahrten auf […]