Die ODYSSEE – Des Lebens
Auftraggeber
Deutschordensmuseum Bad Mergentheim
Spiel
Afroditi
Amelie
Galina
Ghaith
Johanetta
Jule
Leila
Marjam
Monika
Naweed
Noorwhag
Pia
Yaman
Yasser
Regieassistenz
Björn Küppers
Im Auftrag
Deutschordensmuseum Bad Mergentheim
Homers „Odyssee“, fester Bestandteil der griechischen Antike, die als Wurzel unserer gemeinsamen europäischen Kultur gilt, als Grundlage für ein interkulturelles Theaterprojekt heran zu ziehen lag nahe. Motive wie Krieg, Irrfahrten auf dem Mittelmeer, sinkende Schiffe, Verlust von Heimat und die Mühen um Verständniss und Aufnahme in einem neuen Land sind nicht nur Grundstränge bei Homer sondern auch ganz konkrete Erlebnisse, die die Teilnehmenden in das Projekt einbringen konnten.
Letztlich haben 16 Jugendliche, junge Erwachsenen und Erwachsene aus der Region Tauberfranken, Syrien, Afghanistan, dem Libanon, Griechenland und Russland im Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim gemeinsam ein Stück erarbeitet. Die szenische Collage, die auf Homers Epos fusst, rückt die Geschichten und Erfahrungen der Teilnehmenden in den Vordergrund. Direkt, mutig, kompakt und schnörkellos berichten die Spieler, sie rappen, tanzen, demonstrieren, schlemmen und versuchen die Zuschauer so unvermittelt wie möglich teilhaben zu lassen an ihren Erfahrungen, ihrer Odyssee – Einer Reise, die noch nicht zu Ende und auf der das Theaterstück nur ein Abenteuer von vielen war.
2019 wurde „Die Odyssee des Lebens“ mit dem LAMATHEA Preis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.
2019 wurde „Die Odyssee des Lebens“ mit dem Jurypreis des internationalen Theaterfestivals Theatertage am See ausgezeichnet.
2018 wurde „Die Odyssee des Lebens“ mit dem amarena Preis in der Kategorie offene Theaterformen ausgezeichnet.
Bericht FN – Fränkische Nachrichten
Beitrag SPIEL und BÜHNE – Lob dem Zwiefachen
Beitrag SPIEL und BÜHNE – Die Odyssee – des Lebens als Inszenierungskonzept