What is love & IMPROVISIEREN
Auftraggeber
Jugendhilfe Creglingen
Die beiden Workshops im Auftrag der Jugendhilfe Creglingen hatten zwei ganz unterschiedliche Ansätze und Herangehensweisen.
Der erste Workshop „Improvisieren – im Theater alltäglich“ dauerte drei Tage und richtete sich ausschließlich an junge Geflüchtete. Begrenzte Sprachmöglichkeiten, geringe Motivation und ständige Unsicherheit vesperren den unbegleiteten Geflüchteten oft den Zugang zu einem souveränen und selbstbestimmten Auftreten. In der Improvisation kommt es neben Schnelligkeit und Flexibilität auch auf Kreativität an. Wobei Kreativität immer bedeutet: Für ein unvorhergesehens Problem eine Lösung zu finden. Fehler waren kein Problem, galt es doch, scheinbar unmögliche Aufgaben lösbar zu machen und als Gruppe oder auf sich selbst gestellt zu meistern. Die Teilnehmenden übten sich im sicheren Auftreten und dem schnellen Reagieren in unvorhergesehen Situationen und stärkten so ihr Selbstbewusstsein.
Der zweite Theaterworkshop mit dem Titel „What is love?“ ging über elf Tage und wurde von jungen Menschen mit und ohne Fluchthintergrund besucht. Manche brachten Schauspielerfahrung aus Theater AGs an Schulen mit, für andere war Theater etwas gänzlich Neues. Die Kursbesucher spielten gemeinsam Theater und machten Sprach- und Schauspielübungen vor dem Hintergrund der Frage, `was Liebe sei`? Wie die Liebe in Theatern verhandelt wird, welchem cultureclash sie ausgesetzt ist und wann es Liebe ist und ob es sie überhaupt gibt war zentral im Workshop als auch für die Exkursionen. Neben dem FLT Bad Windsheim mit dem Stück „Bessere Zeiten“ und dem Torturmtheater Sommerhausen stand auch ein Besuch in Schwäbisch Hall bei den Freilicht spielen an. Wo gefragt wurde: What is love für Shakespeare?